Zsolt Török
![](https://www.wiener-staatsoper.at/fileadmin/Kuenstler/Taenzer/Toeroek_Zsolt_FOTO_Andreas_Jakwerth.jpg?width=720&height=900&fit=cover&quality=100)
Der Ungar Zsolt Török wurde in Györ sowie an der Ungarischen Tanzakademie in Budapest ausgebildet, wo er vor allem bei Szilárd Macher lernte. 2012 erfolgte sein Engagement an das Wiener Staatsballett. Mit Beginn der Spielzeit 2020/21 wurde er zum Halbsolisten ernannt.
Zu seinen wichtigsten Rollen zählen die Titelrolle in Rudolf Nurejews »Don Quixote«, Fürst Gremin in John Crankos »Onegin«, Ein Hirsch in Edward Clugs »Peer Gynt«, Endymion in Manuel Legris' »Sylvia«, Ivan in Andrey Kaydanovskiys »Der Feuervogel«, Pater Lorenzo in Davide Bombanas »Roméo et Juliette«, Der Namenlose in Patrick de Banas »Marie Antoinette«, Andreas II. und Ungarischer Tänzer (Solist) in Rudolf Nurejews »Raymonda«, Spanischer und Ungarischer Tänzer in Nurejews »Schwanensee«, Herzog von Kurland in Elena Tschernischovas »Giselle«, einer der vier Prinzen in Martin Schläpfers »Dornröschen«, Monsieur Duval und Herzog in Neumeiers »Die Kameliendame« sowie solistische Partien in Wayne McGregors »EDEN|EDEN«, John Neumeiers »Le Sacre«, Patrick de Banas »Windspiele« und András Lukács' »Movements to Stravinsky«. Zudem tanzte er unter anderem in Frederick Ashtons »La Fille mal gardée«, George Balanchines »Jewels«, »Symphony in C«, »Thema und Variationen«, »Liebeslieder Walzer« und und »Brahms-Schoenberg Quartet«, William Forsythes »Artifact Suite«, Natalia Horecnas »Contra Clockwise Witness«, Manuel Legris’ »Le Corsaire«, Edwaard Liangs »Murmuration« und John Neumeiers »Josephs Legende«, Jerome Robbins’ »The Concert« und »The Four Seasons«, Alexei Ratmanskys »Pictures at an Exhibition«, Mark Morris' »Beaux«, Heinz Spoerlis »Goldberg-Variationen«, Pierre Lacottes »Coppélia«,Uwe Scholzʼ »Jeunehomme« sowie in Martin Schläpfers »4« und »Ein Deutsches Requiem«.
2019 wurde er mit dem Förderpreis des Ballettclub Wiener Staatsoper & Volksoper ausgezeichnet.
Vorstellungen mit Zsolt Török
mit Elena Bottaro, Davide Dato, Zsolt Török, Igor Milos, Aleksandra Liashenko, Giorgio Fourés, Alexey Popov, Gaia Fredianelli, Jackson Carroll, Musikalische Leitung: Markus Lehtinen
Die Kameliendame
Besetzung am Samstag 1. März 2025
mit Olga Esina, Edvin Revazov, Marcos Menha, Zsolt Török, Alaia Rogers-Maman, Arne Vandervelde, Kiyoka Hashimoto, Masayu Kimoto, Eszter Ledán, Kristián Pokorný, Musikalische Leitung: Markus Lehtinen
Die Kameliendame
Besetzung am Freitag 7. März 2025
mit Olga Esina, Edvin Revazov, Marcos Menha, Zsolt Török, Alaia Rogers-Maman, Arne Vandervelde, Kiyoka Hashimoto, Masayu Kimoto, Eszter Ledán, Kristián Pokorný, Musikalische Leitung: Markus Lehtinen
Die Kameliendame
Besetzung am Montag 10. März 2025
mit Elena Bottaro, Davide Dato, Zsolt Török, Igor Milos, Aleksandra Liashenko, Giorgio Fourés, Alexey Popov, Gaia Fredianelli, Jackson Carroll, Musikalische Leitung: Markus Lehtinen
Die Kameliendame
Besetzung am Samstag 22. März 2025