Massimo Giordano

© Wiener Staatsoper

Der in Neapel geborene Massimo Giordano wird an den führenden Opernhäusern der Welt gefeiert, unter anderem am Royal Opera House, Covent Garden, an der Pariser Oper, der Deutschen Oper Berlin, der Wiener Staatsoper, am Bolschoi in Moskau, an der Oper in Rom, der Metropolitan Opera in New York, am Opernhaus Zürich, der Scala in Mailand und der Bayerischen Staatsoper in München, der Semperoper in Dresden, der Los Angeles Opera und in Chicago. Er studierte Flöte und Gesang am Konservatorium in Triest und schloss sein Gesangsstudium bei Cecilia Fusco ab. Nachdem er zahlreiche Gesangswettbewerbe gewonnen hatte, gab Giordano 1997 sein professionelles Debüt in der Titelpartie von La clemenza di Tito in Spoleto. Im Jahr 2001 debütierte er an der Scala und bei den Salzburger Festspielen, weitere internationale Debüts folgten rasch. Zunächst konzentrierte sich Giordano auf das lyrische Repertoire und trat u.a. als Rodolfo in La bohème an der Pariser Oper, der Bayerischen Staatsoper, am Royal Opera House, Covent Garden, der Berliner Staatsoper, der Met und der Los Angeles Opera auf. Als Alfredo in La traviata an der Met, der Bayerischen Staatsoper, der Deutschen Oper Berlin, dem Bolschoi, der Berliner Staatsoper, der Scala, der Los Angeles Opera; als Roméo in Roméo et Juliette in München, Frankfurt, Chicago, Mailand, New York; als Fenton in Falstaff an der Semperoper und am Royal Oper House, Covent Garden. In der Folge fügte er seinem Repertoire mehrere lirico-spinto-Partien hinzu und trat als Don José in Carmen in Berlin, Verona und Zürich auf. Seinen ersten Cavaradossi in Tosca sang er an der Dallas Opera und gestaltete die Rolle seitdem u.a. an der Bayerischen Staatsoper, in Rom, an der Semperoper, der Stuttgarter Oper, der San Francisco Opera und in London. Besonderen Erfolg hatte er mit der Titelpartie von Don Carlo. 2019 sang er erstmals die französische Version dieser Oper in Stuttgart. Eine Rolle, die Massimo Giordano während seiner gesamten Karriere begleitet hat, ist Massenets Werther. Er sang die Partie zu Beginn seiner Karriere in Spoleto und hat die Rolle seither an vielen Opernhäusern interpretiert, unter anderem in Berlin, Zürich, Toulouse und München. Zuletzt trat er in Paris in Attila, in London, Moskau, Lyon, Warschau, Seoul, Stuttgart, Berlin und Rom in Tosca, in Straßburg in Werther und Samson et Dalila, in Berlin in La traviata, in Stuttgart in Norma. An der Wiener Staatsoper debütierte er 2003 als Nemorino (L’elisir d’amore) und sang unter anderem auch Maurizio (Adriana Lecouvreur), Andrea Chénier, Don José, Rodolfo, Alfredo, Des Grieux (Manon), Roméo und Cavaradossi.

https://www.massimogiordano.com/de _blank