Maria Agresta
![](https://www.wiener-staatsoper.at/files/Kuenstler/1_SaengerInnen/Agresta-Maria_c_Elisa-Rinaldi.jpg?crop=fp,0.56,0.37&width=720&height=900&quality=100)
Nach mehreren Siegen bei Wettbewerben feierte Maria Agresta ihren Durchbruch mit I vespri siciliani am Teatro Regio in Turin – eine Interpretation, die von Publikum und Kritik begeistert aufgenommen wurde. Seither wird sie an die wichtigsten Bühnen der Welt eingeladen, wie das Teatro alla Scala in Mailand, die Metropolitan Opera in New York, das Gran Teatre del Liceu, die Wiener Staatsoper, die Bayerische Staatsoper, das Royal Opera House, Covent Garden in London, das Opernhaus Zürich, die Opéra Bastille in Paris und das Teatro Real de Madrid.
Sie sang u.a. in La traviata, Otello, Il trovatore, La bohème, Simon Boccanegra, Norma, Turandot, Anna Bolena, um nur einige Opern zu nennen. Ein wichtiges Debüt war Elisabetta in Don Carlo am Teatro Real in Madrid, eine Partie, die sie auch in Venedig am Teatro La Fenice sang. Weitere Debüts der letzten Zeit umfassten Tosca an der Opéra de Paris und am Teatro Real, Adriana Lecouvreur am Teatro alla Scala und am Teatro Real, Cio-Cio-San (Madama Butterfly) an Abao-Olbe und am Royal Opera House, Médée am Teatro Real und Margherita in Boitos Mefistofele am Teatro dell'Opera di Roma.
Sie hat 2014 den wichtigen Preis »Franco Abbiati« gewonnen: Die italienische Kritik verlieh ihr den Preis für die beste Sopranistin. Außerdem gewann sie den renommierten internationalen Preis »Luigi Illica«, und im Dezember 2019 erhielt sie den Titel Cavaliere dell'ordine al merito della Repubblica Italiana.
An der Wiener Staatsoper debütierte sie 2022 und sang bisher Tosca und Maddalena (Andrea Chénier).
Vorstellungen mit Maria Agresta