Luciano Di Martino

© Kiran West

Der italienisch-deutsche Dirigent Luciano Di Martino wird für seine Intensität, Spontaneität, Präzision, Ausdruckskraft und seine markante Musikalität in Konzert-, Opern- und Ballettaufführungen hochgeschätzt. 

Seit 2008 ist er regelmäßiger Gastdirigent an der Staatsoper Hamburg und leitete zahlreiche Aufführungen von Verdis La Traviata und Luisa Miller. In der Hansestadt pflegt er außerdem eine langjährige Zusammenarbeit mit dem Direktor des Hamburg Balletts und Choreografen John Neumeier, für den er viele seiner Ballette dirigierte, darunter Der Nussknacker, Die kleine Meerjungfrau, Die Glasmenagerie und Duse, mit der international gefeierten Künstlerin und Principal Dancer Alessandra Ferri. Im Frühjahr 2025 dirigierte er Neumeiers Ein Sommernachtstraum im National Center for the Performing Arts in Peking.

Als international gefragter Gastdirigent leitete er viele renommierte Orchester, darunter das Orchester des Teatro La Fenice, das Orchestre National du Capitole de Toulouse, das Kennedy Center Opera House Orchestra, das Mariinsky Symphony Orchestra, das Israel Symphony Orchestra Rishon LeZion, das Symphony Orchestra of NBC in Peking, die Philharmonie Baden-Baden, das Bulgarische Nationalradio-Symphonieorchester, das Tampere Philharmonic Orchestra, das Orchestra Sinfonica Siciliana, die Filarmonica Marchigiana, das Thessaloniki State Symphony Orchestra, das Novosibirsk Philharmonic Orchestra und die Symphoniker Hamburg.  
Luciano Di Martino dirigierte Attila, Aida, Don Carlos, Lʼelisir d'amore, I Pagliacci, La Sonnambula und Mendelssohns Oratorium Elias im Mariinski-Theater in St. Petersburg, Don Giovanni und Die Zauberflöte im Staatstheater Nürnberg, Lucia di Lammermoor im Historischen Staatstheater in Minneapolis, Otello und Tosca im Akademischen Opern-und Ballett-Theater Nowosibirsk, Eugen Onegin an der Nationaloper Bukarest, Rigoletto an der Nationaloper Sofia, Glucks Orfeo ed Euridice, Così fan tutte, Il Trovatore, Nabucco, Manon Lescaut, Turandot und Macbeth an der Staatsoper Plovdiv, Carmina Burana im Megaron Konzertsaal in Thessaloniki, Madama Butterfly an der Neuen Israelischen Oper sowie die Operette Der Bettelstudent und Neumeiers Ballett Die Glasmenagerieam Festspielhaus Baden-Baden. 

Am Théâtre du Capitole in Toulouse realisierte er eine vollständige Audioaufnahme des Balletts Giselle und dirigierte die Premiere von La Sylphide in Zusammenarbeit mit der Choreografin und Expertin für die Ballette August Bournonvilles, Dinna Bjørn. Seine Arbeit umfasst auch zeitgenössische Musik, wo er Werke von Lera Auerbach, Philip Glass, Arvo Pärt und anderen aufführte. 

Nach seinen ersten Positionen als Generalmusikdirektor der Staatsoper in Stara Zagora, Bulgarien, wurde er zum ständigen Dirigenten des Classic FM Radio Orchesters in Sofia ernannt. Derzeit ist er Dirigent und Künstlerischer Leiter der Staatsoper Plovdiv in Bulgarien. Er studierte Dirigieren an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg bei Professor Klauspeter Seibel sowie an der Accademia Chigiana in Siena bei Valery Gergiev, Myung-Whun Chung und dem legendären Ilya Musin.

In der Spielzeit 2025/26 gibt Luciano Di Martino mit den Dirigaten von Roland Petits Die Fledermaus und Elena Tschernischovas Giselle sein Debüt beim Wiener Staatsballett.

https://www.lucianodimartino.com