Das Opernstudio der Wiener Staatsoper

Mit dem Beginn der Amtszeit von Bogdan Roščić und Philippe Jordan 2020/21 hat die Wiener Staatsoper ein Opernstudio gegründet, um herausragende Gesangstalente zwei Jahre lang gezielt und praxisnah zu fördern.

Ein solches Programm ermöglicht der Staatsoper nicht nur eine frühe, intensive Beziehung zur Elite der nächsten Sängergeneration, sondern fordert das Haus auch, sich mit fundamentalen Fragen zu Qualität, Tradition und umfassender Ausbildung singender Darsteller auseinanderzusetzen.

Das neue Opernstudio der Wiener Staatsoper ist ein für die Nachwuchsarbeit an einem großen Repertoirehaus unverzichtbares Projekt, um die sängerische Exzellenz zu fördern und zu erhalten.

Ana Garotić

Sopran

Serbien

Hyejin Han

Sopran

Südkorea

Hannah Theres Weigl

Sopran

Deutschland

Mariia Zherebiateva

Sopran

Russland

Anita Monserrat

Mezzosopran

Großbritannien

Stipendiatin der Hildegard Zadek Stiftung

Florentina Serles

Mezzosopran

Österreich

Teresa Sales Rebordao

Mezzosopran

Portugal

Adrian Autard

Tenor

Frankreich

Devin Eatmon

Tenor

USA

Andrew Turner

Tenor

USA

Stipendiat The Opera Foundation New York

Alexander Ilvakhin

Bariton

Ukraine

Andrei Maksimov

Bariton

Russland

Dohoon Lee

Bass

Südkorea

Stipendiat WCN (World Culture Networks)

Simonas Strazdas

Bass

Litauen

Gyeongtaek Lee

Klavier

Südkorea

Kingsley Lin

Klavier

Großbritannien / Taiwan

Das 2020 gegründete Ausbildungsprogramm ist heute bereits ein unverzichtbarer Bestandteil der Wiener Staatsoper. Das zweijährige Programm hat das Ziel, junge, herausragende Sänger*innen gezielt und praxisnah an die Herausforderungen des Berufs eines/einer Opernsänger*in heran zu führen.

Während der Ausbildung erhalten die Studiomitglieder die Gelegenheit, ihre im Studium erworbenen Fähigkeiten zu vertiefen, mit großen Künstler*innen des internationalen Opernbetriebs zu arbeiten und von deren reicher Erfahrung zu profitieren. Die jungen Sänger*innen erhalten ein breit gefächertes, auf ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnittenes musikalisches und szenisches Ausbildungsprogramm und treten daneben auf der Bühne der Wiener Staatsoper in kleinen und mittleren Partien auf. Meisterkurse, Probenbesuche, Bewegungstraining und Workshops sowie die Mitwirkung in eigenen Studiokonzerten in Wien und anderen Bundesländern runden die Ausbildung ab.
Die Mitglieder des Opernstudios erhalten eine monatliche Ausbildungsvergütung.

Eine Kooperation mit der Musik und Kunst Privatuniversität Wien (MUK) ermöglicht den Studiomitgliedern den Besuch einzelner Lehrveranstaltungen der MUK im Rahmen eines kostenfreien außerordentlichen Studiums.

Nach Abschluss des Programms sollen die jungen Künstler*innen über die notwendigen Voraussetzungen und Fähigkeiten verfügen, um Teil einer erfolgreichen neuen Generation des internationalen Opernlebens werden zu können. Bereits der erste Jahrgang des Opernstudios der Wiener Staatsoper wies eine sehr erfreuliche Bilanz auf: Sieben Mitglieder des ersten Jahrgangs erhielten feste Ensembleverträge an der Wiener Staatsoper, andere bekamen Fixengagements an weiteren wichtigen Bühnen. Der aktuelle Jahrgang besteht aus 14 jungen internationalen Sänger*innen, die das Programm im Sommer 2024 abschließen werden.

Künstlerisch geleitet wird das Opernstudio der Wiener Staatsoper von Michael Kraus, einem international tätigen Bariton. Die organisatorische Leitung liegt in den Händen der Kulturmanagerin und Pianistin Uta Sander.

Bisherige Lehrende im Opernstudio (seit 2020)

  • Laura Aikin
  • Louise Alder
  • Benjamin Bernheim
  • Bertrand de Billy
  • Helmut Deutsch
  • Julius Drake
  • Étienne Dupuis
  • KS Adrian Eröd
  • KS Daniela Fally
  • KS Brigitte Fassbaender
  • Andrea Giovannini (Bewegungstraining)
  • Sir Simon Keenlyside
  • Michael Kraus
  • Jennifer Larmore
  • Kate Lindsey
  • Christopher Maltman
  • KS Camilla Nylund
  • Lisette Oropesa
  • John Osborn
  • KS Adrianne Pieczonka
  • Audrey Saint-Gil
  • Andreas Sandri (Alexandertechnik)
  • KS Michael Schade
  • KS Bo Skovhus
  • Lynette Tapia
  • KS Linda Watson
  • Rachel Willis-Sørensen
  • KS Kwangchul Youn

11. Jänner 2025
Studiokonzert
Gustav-Mahler-Saal, Wiener Staatsoper
Tickets


23. März 2025, 19.00 Uhr
Junge Stimmen der Wiener Staatsoper – Das Opernstudio zu Gast in Baden
Congress Center Casino Baden bei Wien


12. April 2025, 15.00 Uhr
Studiokonzert
NEST, Neue Staatsoper im Künstlerhaus
Tickets


11. Juni 2025, 19.30 Uhr
Junge Stimmen der Wiener Staatsoper – Das Opernstudio zu Gast in Graz
Musikverein Graz
Tickets


21. Juni 2025, 15.00 Uhr
Studiokonzert
NEST, Neue Staatsoper im Künstlerhaus
Tickets

Ab 1. Mai 2025 nimmt die Wiener Staatsoper Bewerbungen für das Opernstudio ab der Saison 2026/27 entgegen. Es können sich junge Sängerinnen und Sänger mit abgeschlossener Gesangsausbildung bewerben, die nach dem 1.1.1996 geboren sind.

→ Einsendeschluss: 30. Juni 2025.

Der Bewerbungsprozess gliedert sich in drei Runden:

In der ersten Runde wird anhand folgender eingesandter Materialien eine Vorauswahl getroffen:

  • künstlerischer Lebenslauf mit Foto
  • 3 Opernarien in verschiedenen Stilen, mindestens eine davon als Video und eine auf deutsch
  • Passkopie
  • Repertoireliste (gesungene und studierte Rollen)

Die Ergebnisse der ersten Runde werden bis Ende September 2025 per E-Mail bekannt gegeben. 

Die zweite Runde findet im Oktober und November 2025 in Europa, Asien und den USA statt (die Termine und Orte werden noch bekannt gegeben).
Anhand von Arbeitsproben werden stimmliche, künstlerische und charakterliche Voraussetzungen für den Beruf des Opernsängers geprüft.
Die Ergebnisse der zweiten Runde werden bis Anfang Dezember 2025 per E-Mail versendet. 

Das Finale (dritte Runde), in dem die endgültige Vorauswahl für das Opernstudio ab 2026/27 getroffen wird, findet am 17. und 18. Dezember 2025 in Wien statt. 

Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen ausschließlich über das Bewerbungsformular entgegengenommen werden können, das ab 1. Mai 2025 online verfügbar sein wird. Bewerbungen per E-Mail können nicht berücksichtigt werden

2022-24

Bewerber*innen734
Arbeitsproben72
Finalist*innen24
Mitglieder14
Pianisten2
Auftritte von Studiomitgliedern in Vorstellungen826
Werke75
Studierte Rollen342
Gesungene Rollen150
Meisterkurse/Workshops18
Konzerte13
Sonderprojekte5
Agenten- und Theatervorsingen12
Sprachkurse3
Freundeskreis-Veranstaltungen27

 

Erhalten Sie einen größeren Einblick in die letzten zwei Jahre des Opernstudios der Wiener Staatsoper:

Bericht 2022-2024

2020-22

Bewerber*innen1018
Arbeitsproben100
Finalist*innen20
Mitglieder13
Pianisten2
Auftritte von Studiomitgliedern646
Werke52
Studierte Rollen234
Gesungene Rollen126
Meisterkurse/Workshops11
Konzerte13
Radiosendungen1
Sonderprojekte3
Freundeskreis-Veranstaltungen13
© Wiener Staatsoper
© Wiener Staatsoper
© Wiener Staatsoper
© Wiener Staatsoper
© Wiener Staatsoper

Kontakt zum Opernstudio

studio@wiener-staatsoper.at

Das Opernstudio der Wiener Staatsoper wird gefördert von

In Kooperation mit