Wiener Opernball

Der 67. Wiener Opernball findet am 27. Februar 2025 statt.

Programm

Das gesamte Programm der Eröffnung.

Zum Programm

Lageplan

Die Übersicht aller Stockwerke des Ballabends.

Zum Lageplan

Kulinarik

Egal ob Getränk oder Speise – alles praktisch aufgeteilt nach Stockwerken.

Zur Kulinarik

Musik

Von Pop bis Walzer: es ist für alle Gäste etwas dabei.

Zur Musikübersicht

Services

Egal ob abgerissener Knopf oder ein Frisuren Touch-Up: unsere Ball-Services decken fast alles ab.

Zu den Services

Termine und Daten

Generalprobe des Wiener Opernballs 202526. Februar 2025, Einlass 19.00 Uhr, Durchlauf 20.00 Uhr
Wiener Opernball 202527. Februar 2025, Einlass 20.15 Uhr, Eröffnung 22.00 Uhr
Bestellstart für den Wiener Opernball 202602. Juni 2025, 10.00 Uhr

Bitte beachten Sie unsere Bekleidungsvorschriften:

  • großes, bodenlanges Abendkleid
  • schwarzer Frack (weiße Fliege) oder Galauniform

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Opernball

+43 1 51444 2614

opernball@wiener-staatsoper.at

Karten für den Opernball

Alles über Kartenbestellung, Logen und Tischanteile.

Karten und Preise

Debütieren am Opernball

Einmal Debütant*in sein und den Opernball eröffnen.

Mehr erfahren

Die Generalprobe

Die Eröffnung des Wiener Opernballs schon einen Tag vor dem Ball erleben.

Generalprobenkarten

Geschichte des Wiener Opernballs

Der Wiener Kongress und die ersten Bälle

Die ersten Ballfeste, die von den Künstlerinnen des k. k. Hofoperntheaters veranstaltet wurden, knüpften an die legendären Feste des Wiener Kongresses an. In den 1820er- und 1830er-Jahren fanden zahlreiche Ballfeste in Wien statt, bis die Künstlerinnen schließlich in den Redoutensälen der Hofburg einen intimeren Rahmen für ihre Feiern fanden. Nach den Revolutionen von 1848 dauerte es jedoch, bis diese Tradition wiederauflebte.

Pariser Vorbild und erste Bälle

1862 erhielt das Theater an der Wien die Erlaubnis, Ballfeste zu veranstalten, inspiriert von den Pariser Opernbällen. Der Wiener Stil wurde langsam wiederbelebt.

Der erste Ball der Hofoper

Mit dem Umzug des k. k. Hofoperntheaters ins Haus am Ring 1869 verweigerte Kaiser Franz Joseph I. Tanzveranstaltungen in der neuen Oper. Erst 1877 wurde eine »Soirée« im Opernhaus genehmigt, bei der das Tanzverbot nach Mitternacht faktisch aufgehoben wurde.

Der Wiener Opernball in der Republik

Nach dem Untergang der Monarchie fand 1921 die erste Opernredoute der Republik Österreich statt. Im Jahr 1935 wurde der erste offiziell so benannte »Wiener Opernball« abgehalten.

Der Opernball nach 1945

Nach der Wiedereröffnung des Opernhauses 1955 verwandelte sich die Staatsoper 1956 erneut in einen prächtigen Ballsaal.

Absagen des Opernballs

Seit der Wiederaufnahme des Balls wurde er nur drei Mal abgesagt: 1991 wegen des Golfkriegs sowie 2021 und 2022 aufgrund der Corona-Pandemie. Mit großer Freude wurde 2023 die Rückkehr des Opernballs gefeiert.

Historische Bilder: 1970er-Jahre

Zahlen und Fakten

Ballgäste5.150
Debütantenpaare160
Musikerinnen und Musiker150
Blumenarrangements171
Blumengestecke480
Gläser52.600
Besteckteile9.200
Sektkühler1.000
Bewirtungspersonal während des Ballsrund 320 Personen
Fernsehzuschauerrund 2,5 Millionen Personen
Umbau zum Ballsaal30 Stunden
Rückbau zum Großen Saal21 Stunden
Facharbeiter während der Umbauphase350
Hilfskräfte während der Umbauphase150
Tiefladertransporte für das Tanzparkett, die Bühnenlogen und Verkleidungselemente80
Auftragsvolumen für Um- und Rückbaurund 1,5 Millionen €
für 50 Firmen
Kinder in der »Zauberflöte für Kinder« am Tag nach dem Opernball (in der Balldekoration)7.000