Alban Berg

Wozzeck

Oper

Oper in drei Akten (15 Szenen)

Text Alban Berg

nach Georg Büchner

3 Termine

Wozzeck

Besetzung am Donnerstag 9. April 2026

Wozzeck

Johannes Martin Kränzle

Tambourmajor

Musikalische Leitung

Inszenierung

Bühne

Bob Cousins

Kostüme

Alice Babidge

Fauve Ryckebusch

Licht

James Farncombe
U27  
Wozzeck

Besetzung am Samstag 11. April 2026

Wozzeck

Johannes Martin Kränzle

Tambourmajor

Musikalische Leitung

Inszenierung

Bühne

Bob Cousins

Kostüme

Alice Babidge

Fauve Ryckebusch

Licht

James Farncombe
Wozzeck

Besetzung am Montag 13. April 2026

Wozzeck

Johannes Martin Kränzle

Tambourmajor

Musikalische Leitung

Inszenierung

Bühne

Bob Cousins

Kostüme

Alice Babidge

Fauve Ryckebusch

Licht

James Farncombe
Enthalten in: Abo 15
Abo 15

Saison 2024/2025

Einen Wochentag und Lieblingsplätze wählen und fünf Vorstellungen in einer Saison genießen.

In diesem Abo sind folgende Vorstellungen enthalten:

23. September 2024: SALOME
18. November 2024: DON PASQUALE
16. Dezember 2024: LES CONTES D’HOFFMANN
10. Februar 2025: DIE ZAUBERFLÖTE
14. April 2025: BALLETT: PATHÉTIQUE

Über das Werk

Alban Bergs Wozzeck erzählt die Geschichte einer gepeinigten Kreatur, die, von Visionen und Ängsten bedrängt, von der Gesellschaft verlacht und gequält, aus ihrer Existenz getrieben wird – bis es zur finalen Katastrophe kommt und aus dem Opfer auch ein Täter wird.

Wozzeck

Handlung

Um seine Freundin Marie und ihren kleinen Buben ausreichend finanziell unterstützen zu können, geht Wozzeck mehreren unterschiedlichen Nebenverdiensten nach: So rasiert er zum Beispiel regelmäßig den Hauptmann, schneidet Stöcke oder stellt sich dem Doktor für fragwürdige medizinische Experimente – wie eine Bohnen- und Schöpsenfleischdiät – zur Verfügung. Ruhelos und von peinigenden Wahnvorstellungen getrieben, hetzt er von einer Tätigkeit zur nächsten, ständig dem Spott und den Sadismen des Hauptmanns und Doktors ausgesetzt. Einzigen Halt bietet ihm das Verhältnis zu Marie. Doch diese fühlt sich vom attraktiven Tambourmajor angezogen, mit dem sie schließlich eine sexuelle Beziehung eingeht.

Da Wozzeck bei ihr zwei neue Ohrringe entdeckt, schöpft er einen ersten Verdacht. Aber auch eindeutige boshafte Anspielungen des Doktors und Hauptmanns machen ihm klar, dass er von Marie betrogen wurde. Von ihm zur Rede gestellt, weist Marie Wozzeck brüsk zurück. 

Als er sie auch noch in der Öffentlichkeit mit dem Tambourmajor tanzen sieht und dieser ihm gegenüber wenig später sogar von ihren körperlichen Vorzügen schwärmt, beschließt Wozzeck, Marie zu ermorden.

Beim nächsten Zusammentreffen mit Marie, draußen in der Natur, setzt er sein Vorhaben um und tötet Marie mit einem Messer. Nachdem Margret und andere kurz darauf an Wozzeck Blut entdecken, kehrt dieser an den Tatort zurück, um das weggeworfene Messer noch besser zu verstecken, dabei taucht er immer tiefer ins Wasser ein und ertrinkt. Der von anderen Kindern gehänselte Bub Mariens bleibt als Vollwaise zurück: noch zu klein, um das Geschehene verstehen zu können.

Gesamtlänge ca. 90 Minuten

Regisseur Simon Stone ist es ein Anliegen, die jeweils zu erzählende Geschichte in eine Welt zu versetzen, die dem jeweiligen Publikum präsent und bekannt ist. So spielt seine Wozzeck-Inszenierung nicht nur in der Gegenwart, sondern zusätzlich in Wien – unter anderem in einer Wiener U-Bahnstation oder vor einer AMS-Servicestelle. Dabei schildert er einerseits eine äußere Sicht auf das Leben des Underdogs Wozzeck, seine Beziehungen zu den anderen Menschen, seine Umgebung, seine Welt und wechselt andererseits – aufsetzend auf die expressionistische Musik Bergs – immer wieder die Perspektive und wird Teil des Innenlebens des Titelhelden, um zu veranschaulichen, was die äußeren Umstände in ihm bewirken. 

Dass Wozzeck durch den Mord an seiner Lebensgefährtin Marie ein Femizid begeht, also seinerseits zum Täter wird, ist für Simon Stone allerdings nicht aus seiner Opferrolle heraus zu erklären. Der Einzige, der in diesem Werk wirklich keine Schuld auf sich lädt, ist für ihn der als Vollwaise zurückbleibende kleine Sohn Wozzecks und Maries.

Der weltweite Erfolg von Wozzeck fußt nicht zuletzt auch auf der expressionistischen Emotionalität der Musik, die in ihrer Grundhaltung spätromantisch ist – auch wenn der Komponist die traditionelle Tonalität bereits überwunden hatte. Alban Berg gelang es zudem, in der Musik des Wozzeck auch etwas zutiefst Österreichisches zu verankern, gewissermaßen einen musikalischen Dialekt, der geprägt ist von den typisch österreichischen Tanzformen wie Ländler, Walzer, Marsch und Polka. (Franz Welser-Möst)

1914 erlebte Alban Berg in den Wiener Kammerspielen eine Aufführung von Georg Büchners Woyzeck und war vom Gesehenen so beeindruckt, dass er augenblicklich an eine Vertonung des Stoffes dachte. Für das Libretto, das Berg selbst einrichtete, wählte er Szenen aus der Vorlage aus, stellte um und kürzte. Die musikalische Konzeption erfolgte im Wesentlichen gleichzeitig. Der Erste Weltkrieg und andere Verpflichtungen hinderten ihn allerdings an einem schnellen Weiterkommen und so war das Particell erst 1921, die Partitur erst 1922 finalisiert. 1924 erklangen in Frankfurt konzertant Teile der Oper, die eigentliche Uraufführung ging am 14. Dezember 1925 an der Berliner Lindenoper über die Bühne, fünf Jahre später fand an der Wiener Staatsoper schließlich die Wiener Erstaufführung statt. Die aktuelle Produktion feierte 2022 ihre Premiere.

Häufige Fragen

Tickets für unsere Stehplätze können am Vorstellungstag ab 10 Uhr online oder an den Bundestheaterkassen erworben werden. Besitzer*innen einer BundestheaterCard können Stehplätze bereits am Tag vor der Vorstellung online buchen.

Zusätzlich steht für reguläre Abendvorstellungen ein fixes Kontingent an Stehplatztickets ab 80 Minuten vor Vorstellungsbeginn an unserer Stehplatzkassa (Eingang Operngasse) zur Verfügung.

Unsere Opern werden in den Originalsprachen gesungen – diese sind je nach Werk unterschiedlich.

An jedem Sitzplatz können Untertitel in verschiedenen Sprachen über einen eigenen Untertitel-Bildschirm ein- oder ausgeschaltet werden. Neben der Originalsprache der Oper können Sie aus bis zu acht Sprachen wählen: Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Russisch, Japanisch, Spanisch, Chinesisch (Mandarin).

Bei einer Vorstellungsänderung können Sie Ihre Tickets selbstverständlich zurückgeben oder umtauschen.

Da Umbesetzungen aufgrund von Erkrankungen oder sonstigen Verhinderungen von Künstler*innen nicht auszuschließen sind, besteht in diesem Fall kein Anspruch auf Erstattung des Ticketpreises oder Umtausch.

Bei einem Nicht-Einlass in den Saal durch Zuspätkommen (auch nach der Pause) ist eine Rückgabe oder ein Umtausch des Tickets nicht möglich.

Infos zu Ihrem Besuch

Garderobe

Die Gar­der­oben be­fin­den sich ne­ben den Ein­gän­gen an der Sei­te Opern­gas­se, auf dem Bal­kon und der Ga­le­rie rechts- und links­sei­tig so­wie in den Lo­gen.
Alle Gar­der­oben im Haus sind kos­ten­frei.

Pünktlichkeit

Wir bit­ten Sie, pünkt­lich zu den Vor­stel­lun­gen zu er­schei­nen. Zu­spät­kom­men­de kön­nen erst in der Pau­se ein­ge­las­sen wer­den. Auch nach der Pau­se ist ein Nach­ein­lass nicht mög­lich.

Gastronomie

Un­se­re Gas­tro­no­mie hat ab Ein­lass für Sie ge­öff­net.
Vor der Vor­stel­lung kön­nen Sie be­reits et­was es­sen und trin­ken, oder ei­nen Tisch für die Pau­se re­ser­vie­ren.

Praktische Infos

Wei­te­re prak­ti­sche In­fos zu Ih­rem Be­such (z. B. Gas­tro­no­mie, Bar­rie­re­frei­heit, …) fin­den Sie hier.

 

Infos zu Ermäßigungen, Abos und Zyklen

Ermäßigungen

Die Wiener Staatsoper bietet folgende Angebote für vergünstigte Tickets an:

  • U27
  • Kinder- & Jugendtickets
  • BundestheaterCard
  • Ballett-Bonus
  • Ö1-Club
  • Kulturpass »Hunger auf Kunst und Kultur«
  • Behindertenpass
Mehr erfahren

Abonnements

Einen Wochentag und Lieblingsplätze wählen und fünf Vorstellungen genießen.

  • 4x Oper, 1x Ballett
  • verteilt über die ganze Saison
  • insgesamt bis zu 30 % Ersparnis im Vergleich zum Normalpreis
Mehr erfahren

Zyklen

Mehrere Vorstellungen gebündelt im Paket kaufen!

  • große Auswahl unterschiedlicher Zyklen
  • zusammengefasst nach Komponist*innen, Interpret*innen oder Themen
  • verteilt über die ganze Saison
  • bis zu 10 % Ermäßigung im Vergleich zum Normalpreis
Mehr erfahren