Giacomo Puccini

Tosca

Oper

Melodramma in drei Akten

Text Giuseppe Giacosa & Luigi Illica

Samstag 27. September 2025 2 Pausen Großer Saal
Laden

Besetzung am
27. September 2025

Floria Tosca

Elena Stikhina

Mario Cavaradossi

Baron Scarpia

Musikalische Leitung

Inszenierung

Margarethe Wallmann

Bühne und Kostüme

Nicola Benois

11 weitere Termine

Tosca

Besetzung am Freitag 9. Mai 2025

Floria Tosca

Mario Cavaradossi

Baron Scarpia

Cesare Angelotti

Ein Schließer

Musikalische Leitung

Inszenierung

Margarethe Wallmann

Bühne und Kostüme

Nicola Benois
Tosca

Besetzung am Montag 12. Mai 2025

Floria Tosca

Mario Cavaradossi

Baron Scarpia

Cesare Angelotti

Ein Schließer

Musikalische Leitung

Inszenierung

Margarethe Wallmann

Bühne und Kostüme

Nicola Benois
Enthalten in: Abo 16
Abo 16

Saison 2024/2025

Einen Wochentag und Lieblingsplätze wählen und fünf Vorstellungen in einer Saison genießen.

In diesem Abo sind folgende Vorstellungen enthalten:

14. Oktober 2024: BALLETT: SCHWANENSEE
25. November 2024: IL RITORNO D’ULISSE IN PATRIA
07. April 2025: SALOME
12. Mai 2025: TOSCA
16. Juni 2025: IL BARBIERE DI SIVIGLIA

Tosca

Besetzung am Mittwoch 14. Mai 2025

Floria Tosca

Mario Cavaradossi

Baron Scarpia

Cesare Angelotti

Ein Schließer

Musikalische Leitung

Inszenierung

Margarethe Wallmann

Bühne und Kostüme

Nicola Benois
U27 Ö1   Enthalten in: Zyklus »Puccini«
Zyklus »Puccini«

Saison 2024/2025

Vier zentrale Werke der Operngeschichte vereint im Puccini-Zyklus. Die zum Klassiker gewordene Zeffirelli-Inszenierung von La bohème und der Publikumsliebling Tosca gepaart mit der Neuproduktion von Turandot aus 2023 und Madama Butterfly aus 2020.

28. Oktober 2024: LA BOHÈME
11. November 2024: MADAMA BUTTERFLY
20. Jänner 2025: TURANDOT
14. Mai 2025: TOSCA

 

 

Tosca

Besetzung am Samstag 17. Mai 2025

Floria Tosca

Mario Cavaradossi

Baron Scarpia

Cesare Angelotti

Ein Schließer

Musikalische Leitung

Inszenierung

Margarethe Wallmann

Bühne und Kostüme

Nicola Benois
Tosca

Besetzung am Samstag 20. September 2025

Floria Tosca

Elena Stikhina

Mario Cavaradossi

Baron Scarpia

Musikalische Leitung

Inszenierung

Margarethe Wallmann

Bühne und Kostüme

Nicola Benois
Tosca

Besetzung am Donnerstag 25. September 2025

Floria Tosca

Elena Stikhina

Mario Cavaradossi

Baron Scarpia

Musikalische Leitung

Inszenierung

Margarethe Wallmann

Bühne und Kostüme

Nicola Benois
Enthalten in: Goldener Zyklus
Goldener Zyklus

Ein un­ver­zicht­ba­res Er­leb­nis für Opern­con­nais­seu­re. Ein Zy­klus, der be­deu­ten­de Wer­ke und die be­gehr­tes­ten In­ter­pre­tin­nen und In­ter­pre­ten der Mu­sik­sze­ne ver­eint.

Alle Termine dieses Zyklus

Mehr über Zyklen

Tosca

Besetzung am Montag 29. September 2025

Floria Tosca

Elena Stikhina

Mario Cavaradossi

Baron Scarpia

Musikalische Leitung

Inszenierung

Margarethe Wallmann

Bühne und Kostüme

Nicola Benois
Enthalten in: Abo 15
Abo 15

Saison 2024/2025

Einen Wochentag und Lieblingsplätze wählen und fünf Vorstellungen in einer Saison genießen.

In diesem Abo sind folgende Vorstellungen enthalten:

23. September 2024: SALOME
18. November 2024: DON PASQUALE
16. Dezember 2024: LES CONTES D’HOFFMANN
10. Februar 2025: DIE ZAUBERFLÖTE
14. April 2025: BALLETT: PATHÉTIQUE

Tosca

Besetzung am Sonntag 12. April 2026

Floria Tosca

Mario Cavaradossi

Ivan Gyngazov

Baron Scarpia

Musikalische Leitung

Daniel Oren

Inszenierung

Margarethe Wallmann

Bühne und Kostüme

Nicola Benois
Tosca

Besetzung am Mittwoch 15. April 2026

Floria Tosca

Mario Cavaradossi

Ivan Gyngazov

Baron Scarpia

Musikalische Leitung

Daniel Oren

Inszenierung

Margarethe Wallmann

Bühne und Kostüme

Nicola Benois
Tosca

Besetzung am Samstag 18. April 2026

Floria Tosca

Mario Cavaradossi

Ivan Gyngazov

Baron Scarpia

Musikalische Leitung

Daniel Oren

Inszenierung

Margarethe Wallmann

Bühne und Kostüme

Nicola Benois
Tosca

Besetzung am Montag 20. April 2026

Floria Tosca

Mario Cavaradossi

Ivan Gyngazov

Baron Scarpia

Musikalische Leitung

Daniel Oren

Inszenierung

Margarethe Wallmann

Bühne und Kostüme

Nicola Benois
U27  

Über das Werk

Der ehemalige Konsul Angelotti ist der Gefangenschaft entkommen. In der Kirche Sant’Andrea della Valle trifft er auf den Maler Mario Cavaradossi, der ihm hilft. 

Doch es gelingt dem Polizeichef Scarpia, Cavaradossi auf die Spur zu kommen: Er soll hingerichtet werden. Für seine Rettung verlangt Scarpia von Tosca, der geliebten Cavaradossis, körperliche Hingabe. Sie willigt ein, erhält die Zusage einer Scheinhinrichtung – und ermordet Scarpia. Dieser hat sie jedoch betrogen und Cavaradossi wird tatsächlich erschossen. Für Tosca ist das Leben sinnlos geworden und sie stürzt sich von der Engelsburg.

Tosca

Handlung

Rom im Jahre 1800. Angelotti, Konsul der ehemaligen Römischen Republik, ist der Engelsburg, in der er gefangen gehalten wurde, entkommen. In der Kirche SantʼAndrea della Valle trifft er auf den Maler Mario Cavaradossi, einem Sympathisanten der Republik, der ihm Hilfe zusichert. 

Zudem hat ihm seine Schwester, die Marchesa Attavanti, in ihrer Familienkapelle Frauenkleider zur Tarnung hinterlegt. Floria Tosca, eine berühmte Sängerin und zur Eifersucht neigende Geliebte Cavaradossis, trifft ein, um sich mit dem Maler zu einer Liebesnacht in ihrer Villa zu verabreden. 

Sie entdeckt, dass das Gemälde, an dem Cavaradossi arbeitet, Züge der Attavanti trägt. Erst nachdem der Maler ihre Eifersucht beschwichtigen konnte und sie die Kirche wieder verlassen hat, können Cavaradossi und Angelotti die Flucht des ehemaligen Konsuls planen: er soll sich auf dem Gut Cavaradossis verstecken. Ein Kanonenschuss verrät, dass seine Flucht aus der Engelsburg entdeckt wurde, Cavaradossi begleitet Angelotti zum Versteck. In der Kirche wird ausgelassen der vermeintliche Sieg über Napoleon bei Marengo (und damit der Rückschlag der republikanischen Bestrebungen) gefeiert. 

Der brutale Polizeichef Baron Scarpia, der hofft, in der Kirche Hinweise auf die Flucht Angelottis zu entdecken, unterbricht die Feier. Es gelingt ihm mittels eines zurückgelassenen Fächers der Marchesa Attavanti die Eifersucht der zurückgekehrten Tosca zu schüren, die daraufhin zu Cavaradossi eilt, um ihn der Untreue zu überführen. Schergen Scarpias folgen ihr. In einem diabolischen Monolog sinniert Scarpia über seine Lust, Tosca zu besitzen und Cavaradossi tot zu sehen.

Auch im Palazzo Farnese wird, unter Mitwirkung Toscas, der Sieg über Napoleon gefeiert. Währenddessen lässt Scarpia Cavaradossi foltern, um Angelottis Versteck zu erfahren. Als Tosca seine Schmerzensschreie hört, verrät sie dieses, um ihren Geliebten zu schützen. 

Da trifft die Nachricht ein, dass Napoleon bei Marengo gesiegt hat. Das Ende der Tyrannei steht bevor. Zuvor aber soll Cavaradossi hingerichtet werden. Für seine Rettung verlangt Scarpia von Tosca ihre körperliche Hingabe. Sie willigt ein, erhält die Zusage einer Scheinhinrichtung sowie Passierscheine – und ermordet Scarpia.

Auf der Plattform der Engelsburg, wo seine Hinrichtung stattfinden soll, verliert sich Cavaradossi in Erinnerungen an Tosca. 

Sie erscheint und berichtet von seiner Rettung und der bevorstehenden fingierten Erschießung. Doch Scarpia hat sie betrogen und Cavaradossi wird von den Soldaten tatsächlich erschossen. Für Tosca ist das Leben sinnlos geworden. Beim Herannahen von Scarpias Schergen stürzt sie sich von der Engelsburg.

1. Akt ca. 40 min
Pause ca. 25 min
2. Akt ca. 40 min
Pause ca. 25 min
3. Akt ca. 25 min

Für viele Zuschauerinnen und Zuschauer ist Margarethe Wallmanns Tosca-Inszenierung eine besonders gelungene und atmosphärisch-stimmungsvolle. Es ist die älteste Regiearbeit im Haus am Ring (Premiere 1958) – doch ist der Zauber dieser traditionsreichen Produktion ungebrochen. In plastisch-wirkungsvollen Bildern werden die Liebesgeschichte von Cavaradossi und Tosca und die politische Handlung eindruckvoll miteinander verwoben, der Bühnenraum und die Kostüme von Nicola Benois zeugen von einer so klaren wie eindrücklichen Bildsprache. Für Generationen von Wiener Opernbesucherinnen und Opernbesucher ist die Wallmann’sche Inszenierung schlechthin ein /die Tosca/-Produktion. Einen zusätzlichen Reiz erhält die Produktion durch die beeindruckende Anzahl namhafter Künstlerpersönlichkeiten, die in genau dieser Regie, in genau diesen Dekorationen und in genau diesen Kostümen in erinnerungswürdigen Vorstellungen vor das Wiener Publikum getreten sind.

Giacomo Puccini spielte in dieser Oper die Sphären der Kunst und Politik gegeneinander aus und schuf ein Meisterwerk von dramatisch zupackender Musik, aber auch berückender Schönheit. Arien wie »E lucevan le stelle« oder »Vissi d’arte« zählen nicht nur zu den bekanntesten Momenten des Werks, sondern wurden geradezu Ikonen der Operngeschichte.

Giacomo Puccinis Tosca, uraufgeführt 1900 in Rom, basiert auf dem Schauspiel La Tosca von Victorien Sardou, einem damals berüchtigten Kolportagestück, das Sarah Bernardt in der Titelrolle zum Erfolg führte. Puccinis Oper spielt an zwei ganz exakt festgelegten Tagen: am 17. Juni 1800, einem Dienstag, und im Morgengrauen des folgenden Mittwoch. Bei den drei Spielorten der Tosca – die Kirche Sant’Andrea della Valle, der Palazzo Farnese und die Engelsburg – handelt es sich um tatsächlich existierende Bauwerke in Rom. Auch die Glockenklänge zu Beginn des dritten Aktes soll der Komponist der Stadt abgelauscht haben: er holte vor Kompositionsbeginn physikalisch-akustische Informationen über den Klang der Glocken ein.  

Häufige Fragen

Tickets für unsere Stehplätze können am Vorstellungstag ab 10 Uhr online oder an den Bundestheaterkassen erworben werden. Besitzer*innen einer BundestheaterCard können Stehplätze bereits am Tag vor der Vorstellung online buchen.

Zusätzlich steht für reguläre Abendvorstellungen ein fixes Kontingent an Stehplatztickets ab 80 Minuten vor Vorstellungsbeginn an unserer Stehplatzkassa (Eingang Operngasse) zur Verfügung.

Unsere Opern werden in den Originalsprachen gesungen – diese sind je nach Werk unterschiedlich.

An jedem Sitzplatz können Untertitel in verschiedenen Sprachen über einen eigenen Untertitel-Bildschirm ein- oder ausgeschaltet werden. Neben der Originalsprache der Oper können Sie aus bis zu acht Sprachen wählen: Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Russisch, Japanisch, Spanisch, Chinesisch (Mandarin).

Bei einer Vorstellungsänderung können Sie Ihre Tickets selbstverständlich zurückgeben oder umtauschen.

Da Umbesetzungen aufgrund von Erkrankungen oder sonstigen Verhinderungen von Künstler*innen nicht auszuschließen sind, besteht in diesem Fall kein Anspruch auf Erstattung des Ticketpreises oder Umtausch.

Bei einem Nicht-Einlass in den Saal durch Zuspätkommen (auch nach der Pause) ist eine Rückgabe oder ein Umtausch des Tickets nicht möglich.

Infos zu Ihrem Besuch

Garderobe

Die Gar­der­oben be­fin­den sich ne­ben den Ein­gän­gen an der Sei­te Opern­gas­se, auf dem Bal­kon und der Ga­le­rie rechts- und links­sei­tig so­wie in den Lo­gen.
Alle Gar­der­oben im Haus sind kos­ten­frei.

Pünktlichkeit

Wir bit­ten Sie, pünkt­lich zu den Vor­stel­lun­gen zu er­schei­nen. Zu­spät­kom­men­de kön­nen erst in der Pau­se ein­ge­las­sen wer­den. Auch nach der Pau­se ist ein Nach­ein­lass nicht mög­lich.

Gastronomie

Un­se­re Gas­tro­no­mie hat ab Ein­lass für Sie ge­öff­net.
Vor der Vor­stel­lung kön­nen Sie be­reits et­was es­sen und trin­ken, oder ei­nen Tisch für die Pau­se re­ser­vie­ren.

Praktische Infos

Wei­te­re prak­ti­sche In­fos zu Ih­rem Be­such (z. B. Gas­tro­no­mie, Bar­rie­re­frei­heit, …) fin­den Sie hier.

 

Infos zu Ermäßigungen, Abos und Zyklen

Ermäßigungen

Die Wiener Staatsoper bietet folgende Angebote für vergünstigte Tickets an:

  • U27
  • Kinder- & Jugendtickets
  • BundestheaterCard
  • Ballett-Bonus
  • Ö1-Club
  • Kulturpass »Hunger auf Kunst und Kultur«
  • Behindertenpass
Mehr erfahren

Abonnements

Einen Wochentag und Lieblingsplätze wählen und fünf Vorstellungen genießen.

  • 4x Oper, 1x Ballett
  • verteilt über die ganze Saison
  • insgesamt bis zu 30 % Ersparnis im Vergleich zum Normalpreis
Mehr erfahren

Zyklen

Mehrere Vorstellungen gebündelt im Paket kaufen!

  • große Auswahl unterschiedlicher Zyklen
  • zusammengefasst nach Komponist*innen, Interpret*innen oder Themen
  • verteilt über die ganze Saison
  • bis zu 10 % Ermäßigung im Vergleich zum Normalpreis
Mehr erfahren