Piotr I. Tschaikowski

Iolanta

Oper

Lyrische Oper in einem Akt

Text Modest Tschaikowski

Samstag 6. September 2025 Keine Pause Großer Saal
Laden
Zyklus »Slawische Opern«

Ticketinformationen

Ein Quer­schnitt durch das sla­wi­sche Re­per­toire – und ei­ne brei­te Palet­te an un­ter­schied­li­chen Er­zähl­for­men und Sti­len: das tra­gi­sche Schick­sal ei­ner Meer­jung­frau, die er­fri­schend-mit­rei­ßen­de Lie­bes­ge­schich­te in ei­nem böh­mi­schen Dorf, das gro­ße Be­zie­hungs­dra­ma der Lie­be zur fal­schen Zeit, ein viel­schich­ti­ges Spät­werk rund um ei­ne blin­de Prin­zes­sin und die ge­ra­de­zu sci­ence-fic­tion­haft an­mu­ten­de Sto­ry ei­nes ge­heim­nis­vol­len Re­zepts, das ewi­ges Le­ben ver­spricht.

Alle Termine dieses Zyklus

Mehr über Zyklen


Besetzung am
6. September 2025

Musikalische Leitung

Timur Zangiev

Inszenierung

Evgeny Titov

Bühne

Rufus Didwiszus

Kostüme

Annemarie Woods

Mitarbeit Kostüme

Selina Tholl

Choreographie

Otto Pichler

Licht

Martin Gebhardt

3 weitere Termine

Iolanta

Besetzung am Mittwoch 10. September 2025

Musikalische Leitung

Timur Zangiev

Inszenierung

Evgeny Titov

Bühne

Rufus Didwiszus

Kostüme

Annemarie Woods

Mitarbeit Kostüme

Selina Tholl

Choreographie

Otto Pichler

Licht

Martin Gebhardt
Enthalten in: Abo 9
Abo 9

Saison 2024/2025

Einen Wochentag und Lieblingsplätze wählen und fünf Vorstellungen in einer Saison genießen.

In diesem Abo sind folgende Vorstellungen enthalten:

04. Dezember 2024: IL RITORNO D’ULISSE IN PATRIA
19. März 2025: L’ELISIR D’AMORE
23. April 2025: PARSIFAL
21. Mai 2025: IL TROVATORE
18. Juni 2025: BALLETT: MAHLER, LIVE
 

Iolanta

Besetzung am Samstag 13. September 2025

Musikalische Leitung

Timur Zangiev

Inszenierung

Evgeny Titov

Bühne

Rufus Didwiszus

Kostüme

Annemarie Woods

Mitarbeit Kostüme

Selina Tholl

Choreographie

Otto Pichler

Licht

Martin Gebhardt
U27   Enthalten in: Zyklus »Märchen & Mythen«
Zyklus »Märchen & Mythen«

In die­sem Zy­klus er­zäh­len wir Ih­nen von der blin­den Io­lan­ta, die durch Lie­be und Glau­ben se­hend wird, ent­füh­ren Sie in die spek­ta­ku­lär-packen­de Welt un­se­rer neu­en Zau­ber­flö­te, stel­len Ih­nen ei­nen ver­fluch­ten See­fah­rer vor, der auf Er­lö­sung hofft und be­ge­ben uns mit dem Lie­bes­paar Kal­lir­hoe und Chai­reas auf aben­teu­er­li­che Rei­sen in die An­ti­ke.

Alle Termine dieses Zyklus

Mehr über Zyklen

Iolanta

Besetzung am Dienstag 16. September 2025

Musikalische Leitung

Timur Zangiev

Inszenierung

Evgeny Titov

Bühne

Rufus Didwiszus

Kostüme

Annemarie Woods

Mitarbeit Kostüme

Selina Tholl

Choreographie

Otto Pichler

Licht

Martin Gebhardt
Enthalten in: Abo 2
Abo 2

Saison 2024/2025

Einen Wochentag und Lieblingsplätze wählen und fünf Vorstellungen in einer Saison genießen.

In diesem Abo sind folgende Vorstellungen enthalten:

17. September 2024: ROMÉO ET JULIETTE
12. November 2024: DON PASQUALE
01. April 2025: DON GIOVANNI
20. Mai 2025: NORMA
10. Juni 2025: BALLETT: PATHÉTIQUE

Über das Werk

Iolanta, die von Geburt an blinde Tochter des provençalischen Königs René, lebt verborgen in den Vogesen.

Ihr Vater hofft auf Heilung durch den berühmten Arzt Ibn-Hakia – erst wenn sie sehen kann, soll Iolanta ihren Verlobten Robert von Burgund kennenlernen. Es kommt anders: Robert will die Verlobung lösen, weil er eine andere Prinzessin liebt. Sein Begleiter und Freund Vaudemont dagegen verliebt sich auf den ersten Blick in Iolanta, die seine Liebe erwidert. Die Liebe wird der Schlüssel für Behandlung, die Heilung gelingt, Iolanta lernt sehen.

Iolanta

Handlung

Iolanta lebt verborgen von der Welt in einem zauberhaften Rosengarten. Beschützt und umsorgt von ihrer Amme Marta und deren Mann Bertrand, unterhalten von Brigitta, Laura und anderen Freundinnen. Doch sie fühlt, dass etwas nicht stimmt und wirft ihren Freundinnen vor, ihr etwas zu verheimlichen. Bertrand und Marta erklären dem königlichen Waffenträger Almerik Iolantas Lage: Sie ist von Geburt an blind. Ihr Vater, König René, hält sie vor der Welt verborgen. Ihr Verlobter von Kindheit an, Herzog Robert von Burgund, soll nichts von ihrer Blindheit erfahren. Sie selbst wird über ihre Lage im Unklaren gehalten. In ihrer Gegenwart darf nicht vom Sehen oder Licht die Rede sein. Almerik kündigt die Ankunft des Königs in Begleitung des Arztes Ibn-Hakia an. Der Arzt soll die Fähigkeit besitzen, Iolantas Blindheit zu heilen.

Als der König und Ibn-Hakia eintreffen und der Arzt die schlafende Iolanta gesehen hat, erklärt er, die Prinzessin müsse über ihren Zustand aufgeklärt werden. Der Wunsch zu sehen ist Bedingung für die Heilung, Seele und Körper müssen in Einklang gebracht werden. Ibn-Hakia will bis zum Abend im Schloss des Königs dessen Entscheidung erwarten. Der König kann sich nicht vorstellen, Iolanta über ihr Schicksal aufzuklären.

Durch das Dickicht um Iolantas Garten kämpfen sich Herzog Robert und sein Begleiter und Freund Graf Vaudémont. Robert hat sich in eine andere Frau verliebt und will von König René die Auflösung der Verlobung mit Iolanta erbitten. Trotz eines Warnschildes, das jeden Eindringling in den Garten mit dem Tod bedroht, gehen die beiden Freunde weiter und finden im Garten die schlafende Iolanta vor. Vaudémont ist bei ihrem Anblick wie hypnotisiert. Robert warnt und vermutet einen Zauber hinter dem Schlaf der Schönen.

Iolanta erwacht und freut sich über den Besuch der Fremden. Während sie ihnen Wein holt, macht sich der misstrauische Robert aus dem Staub, um Verstärkung zu holen. Vaudémont irritiert Iolanta mit seinen Komplimenten – immerhin kennt er sie ja noch gar nicht. Der Ritter will sie nicht weiter bedrängen und bittet sie, ihm zum Abschied und zur Erinnerung eine Rose zu pflücken. Als sie ihm trotz wiederholter Aufforderung statt einer roten Rose immer wieder eine weiße gibt, begreift Vaudé- mont Iolantas Situation. Er klärt sie über ihre Blindheit auf. Sie könne, erklärt er, die Vorzüge der Schöpfung nicht vollständig erfassen, ohne das Licht – »Gottes erstes Werde« – zu sehen. Iolanta widerspricht und gibt ihre eigenen vielfältigen Sinneseindrücke zu bedenken. Er hat aber Gefühle in ihr geweckt und sie möchte sehen können, was er sieht.

Der Hofstaat, der König und der Arzt suchen rufend nach Iolanta. Der König ist außer sich, den fremden Ritter bei ihr zu finden. Auf seine Nachfrage erklärt Iolanta, nun über das Wunder des Lichts unterrichtet zu sein.

Der König macht Iolanta mit dem Arzt und dem Plan zu ihrer Heilung vertraut. Als diese erklärt, den Wunsch nach etwas, das sie nicht kenne, nicht verspüren zu können, zweifelt IbnHakia dem König gegenüber an der Möglichkeit zur Heilung. Der König greift zu einer List: Wenn die Heilung nicht gelinge, solle Vaudémont hingerichtet werden. Er ist schließlich dem Verbot zum Trotz in den Garten eingedrungen. Iolanta will das unbedingt verhindern und erklärt sich mit der Behandlung durch Ibn-Hakia einverstanden. Der König entschuldigt sich bei Vaudémont für seine frühere Ungehaltenheit und das Todesurteil. Es sei richtig gewesen, Iolanta über Blindheit und Licht aufzuklären. Vaudémont bittet um Iolantas Hand. Der König lehnt mit Verweis auf die Verlobung mit Robert ab. Robert ist zurück und bittet den König, ihn für Mathilde freizugeben. Der König willigt ein und verspricht Vaudémont, ihm Iolanta zur Frau zu geben, sofern sie geheilt wird. Vaudémont möchte die Prinzessin in jedem Fall heiraten, auch wenn sie blind bleibt. Bertrand meldet die vollzogene Heilung. Ibn-Hakia führt Iolanta herein. Sie kann sehen. Alle preisen Gott und das Wunder der Heilung.

Gesamtlänge ca. 90 min
© Wiener Staatsoper

»Ich dachte mir«, so Evgeny Titov im Interview zu seiner Inszenierung, »in einer Oper, in der es so viel um Licht geht, muss es auch Schatten geben.« 
Und so entführt der Regisseur sein Publikum in einen Rosengarten der etwas unheimlicheren Art. Die Raumbühne von Rufus Didwiszus zeigt ihn als »Ort im Ort«, innerhalb von Mauern vergangener Zeiten, deren Perspektive irritiert. Denjenigen, die von draußen in Iolantas Refugium eintreten, ist anzumerken, dass dort nicht alles mit rechten Dingen zugehen kann. Drinnen schließlich lässt die Choreographie von Otto Pichler Zweifel aufkommen, ob Iolantas Gefolgschaft noch aus »Freundinnen« oder »Dienerinnen« besteht – oder schon ganz anders beschrieben werden muss. Die detailreiche Irritationskunst von Evgeny Titovs Inszenierung spitzt jene Frage zu, mit der der Regisseur in die Auseinandersetzung mit Piotr Tschaikowskis letzter Inszenierung gegangen ist: »Was bedeutet es, wenn wir sagen: wir nehmen alle Scheuklappen ab und blicken auf die Welt?«

Piotr Tschaikowski setzte den Antagonismus von Licht und Finsternis in der Gegenüberstellung „dunkler“ B-Tonarten – etwa in der ungewöhnlichen, nur mit Holzbläsern und Hörnern besetzten Orchesterintroduktion – mit dem triumphierenden C-Dur-Finale in Musik. Die nach und nach fragwürdig werdende Naturidylle in Iolantas Rosengarten macht der Komponist durch pointierte Harmonik und Instrumentation atmosphärisch ebenso erfahrbar wie Iolantas Getriebenheit, die Zweifel König Renés oder die philosophischen Überlegungen Ibn-Hakias über die Zusammenhänge zwischen Psyche und Körper. Das schwärmerische G-Dur Duett Iolantas und Vaudemonts schließlich scheint romantische Liebe und (Gottes-)Erkenntnis in eins zu setzen – die Lösung? Oder eine neuerliche Verblendung?

Der Vorschlag für diesen Stoff kam von Tschaikowski selbst. In einem Gespräch mit der Zeitschrift Peterburgskaja Zizn' im November 1892 erklärte er: „Vor ungefähr acht Jahren bekam ich ein Heft der [Moskauer] Zeitschrift Russldj Vestnik [Russischer Bote, Anm.] in die Hand, in welchem der Drameneinakter König Renes Tochter des dänischen Bühnenautors Henrik Hertz in der russischen Übersetzung von F. B. Miller abgedruckt war. Dieser Stoff bezauberte mich durch Poesie und Originalität sowie durch die Fülle an lyrischen Momenten. Ich gelobte mir damals, den Stoff irgendwann einmal zu vertonen.«

News |

Premiere von »Iolanta«

Lesen
News |

Die geheimnisvolle Schule des Sehens

Lesen
Debüt |

Die erschreckende Macht des Guten

Lesen
Interview |

Wenn alle Chakren sich öffnen

Lesen
News |

Matinee zu »Iolanta«

Lesen

Häufige Fragen

Tickets für unsere Stehplätze können am Vorstellungstag ab 10 Uhr online oder an den Bundestheaterkassen erworben werden. Besitzer*innen einer BundestheaterCard können Stehplätze bereits am Tag vor der Vorstellung online buchen.

Zusätzlich steht für reguläre Abendvorstellungen ein fixes Kontingent an Stehplatztickets ab 80 Minuten vor Vorstellungsbeginn an unserer Stehplatzkassa (Eingang Operngasse) zur Verfügung.

Unsere Opern werden in den Originalsprachen gesungen – diese sind je nach Werk unterschiedlich.

An jedem Sitzplatz können Untertitel in verschiedenen Sprachen über einen eigenen Untertitel-Bildschirm ein- oder ausgeschaltet werden. Neben der Originalsprache der Oper können Sie aus bis zu acht Sprachen wählen: Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Russisch, Japanisch, Spanisch, Chinesisch (Mandarin).

Bei einer Vorstellungsänderung können Sie Ihre Tickets selbstverständlich zurückgeben oder umtauschen.

Da Umbesetzungen aufgrund von Erkrankungen oder sonstigen Verhinderungen von Künstler*innen nicht auszuschließen sind, besteht in diesem Fall kein Anspruch auf Erstattung des Ticketpreises oder Umtausch.

Bei einem Nicht-Einlass in den Saal durch Zuspätkommen (auch nach der Pause) ist eine Rückgabe oder ein Umtausch des Tickets nicht möglich.

Infos zu Ihrem Besuch

Garderobe

Die Gar­der­oben be­fin­den sich ne­ben den Ein­gän­gen an der Sei­te Opern­gas­se, auf dem Bal­kon und der Ga­le­rie rechts- und links­sei­tig so­wie in den Lo­gen.
Alle Gar­der­oben im Haus sind kos­ten­frei.

Pünktlichkeit

Wir bit­ten Sie, pünkt­lich zu den Vor­stel­lun­gen zu er­schei­nen. Zu­spät­kom­men­de kön­nen erst in der Pau­se ein­ge­las­sen wer­den. Auch nach der Pau­se ist ein Nach­ein­lass nicht mög­lich.

Gastronomie

Un­se­re Gas­tro­no­mie hat ab Ein­lass für Sie ge­öff­net.
Vor der Vor­stel­lung kön­nen Sie be­reits et­was es­sen und trin­ken, oder ei­nen Tisch für die Pau­se re­ser­vie­ren.

Praktische Infos

Wei­te­re prak­ti­sche In­fos zu Ih­rem Be­such (z. B. Gas­tro­no­mie, Bar­rie­re­frei­heit, …) fin­den Sie hier.

 

Infos zu Ermäßigungen, Abos und Zyklen

Ermäßigungen

Die Wiener Staatsoper bietet folgende Angebote für vergünstigte Tickets an:

  • U27
  • Kinder- & Jugendtickets
  • BundestheaterCard
  • Ballett-Bonus
  • Ö1-Club
  • Kulturpass »Hunger auf Kunst und Kultur«
  • Behindertenpass
Mehr erfahren

Abonnements

Einen Wochentag und Lieblingsplätze wählen und fünf Vorstellungen genießen.

  • 4x Oper, 1x Ballett
  • verteilt über die ganze Saison
  • insgesamt bis zu 30 % Ersparnis im Vergleich zum Normalpreis
Mehr erfahren

Zyklen

Mehrere Vorstellungen gebündelt im Paket kaufen!

  • große Auswahl unterschiedlicher Zyklen
  • zusammengefasst nach Komponist*innen, Interpret*innen oder Themen
  • verteilt über die ganze Saison
  • bis zu 10 % Ermäßigung im Vergleich zum Normalpreis
Mehr erfahren