Wolfgang Amadeus Mozart

Idomeneo, rè

di Creta

Oper

Text Giambattista Varesco

Freitag 16. Jänner 2026 2 Pausen Großer Saal
Laden
Abo 7

Ticketinformationen

Saison 2024/2025

Einen Wochentag und Lieblingsplätze wählen und fünf Vorstellungen in einer Saison genießen.

In diesem Abo sind folgende Vorstellungen enthalten:

27. September 2024: BALLETT: SCHWANENSEE
25. Oktober 2024: FIN DE PARTIE
15. November 2024: MADAMA BUTTERFLY
14. März 2025: WERTHER
06. Juni 2025: CARMEN


Besetzung am
16. Jänner 2026

Elettra

Eleonora Buratto

Regie

Kasper Holten

Bühne

Mia Stensgaard

Kostüme

Anja Vang Kragh

Licht

Jesper Kongshaug

Bewegungsregie

Signe Fabricius

Dramaturgie

Adrian Mourby

3 weitere Termine

Idomeneo, rè di Creta

Besetzung am Montag 19. Jänner 2026

Elettra

Eleonora Buratto

Regie

Kasper Holten

Bühne

Mia Stensgaard

Kostüme

Anja Vang Kragh

Licht

Jesper Kongshaug

Bewegungsregie

Signe Fabricius

Dramaturgie

Adrian Mourby
U27   Enthalten in: Abo 16
Abo 16

Saison 2024/2025

Einen Wochentag und Lieblingsplätze wählen und fünf Vorstellungen in einer Saison genießen.

In diesem Abo sind folgende Vorstellungen enthalten:

14. Oktober 2024: BALLETT: SCHWANENSEE
25. November 2024: IL RITORNO D’ULISSE IN PATRIA
07. April 2025: SALOME
12. Mai 2025: TOSCA
16. Juni 2025: IL BARBIERE DI SIVIGLIA

Idomeneo, rè di Creta

Besetzung am Freitag 23. Jänner 2026

Elettra

Eleonora Buratto

Regie

Kasper Holten

Bühne

Mia Stensgaard

Kostüme

Anja Vang Kragh

Licht

Jesper Kongshaug

Bewegungsregie

Signe Fabricius

Dramaturgie

Adrian Mourby
Enthalten in: Abo 8
Abo 8

Saison 2024/2025

Einen Wochentag und Lieblingsplätze wählen und fünf Vorstellungen in einer Saison genießen.

In diesem Abo sind folgende Vorstellungen enthalten:

08. November 2024: MADAMA BUTTERFLY
06. Dezember 2024: BALLETT: THE WINTER’S TALE
07. Februar 2025: DIE ZAUBERFLÖTE
16. Mai 2025: NORMA
13. Juni 2025: IL BARBIERE DI SIVIGLIA

Idomeneo, rè di Creta

Besetzung am Sonntag 25. Jänner 2026

Elettra

Eleonora Buratto

Regie

Kasper Holten

Bühne

Mia Stensgaard

Kostüme

Anja Vang Kragh

Licht

Jesper Kongshaug

Bewegungsregie

Signe Fabricius

Dramaturgie

Adrian Mourby
Enthalten in: Abo 24
Abo 24

Saison 2024/2025

Einen Wochentag und Lieblingsplätze wählen und fünf Vorstellungen in einer Saison genießen.

In diesem Abo sind folgende Vorstellungen enthalten:

20. Oktober 2024: COSÌ FAN TUTTE
17. November 2024: MANON
26. Jänner 2025: LA BOHÈME
23. Februar 2025: FIDELIO
11. Mai 2025: BALLETT: PATHÉTIQUE

Über das Werk

Erzählt wird die aus der griechischen Mythologie stammende Geschichte des kretischen Königs Idomeneo, der sich nach der Rückkehr aus dem Trojanischen Krieg zwischen dem Leben seines Sohnes Idamante und dem Wohl seines Volkes entscheiden muss. Rettung aus dem Dilemma bringt die Liebe zwischen Idamante und der trojanische Königstochter Ilia, die als Kriegsgefangene auf Kreta lebt.

Idomeneo, rè

di Creta

Handlung

Der trojanische Krieg ist zu Ende. 

Idomeneo, König von Kreta und siegreicher Feldherr der griechischen Streitmacht, ist auf dem Weg in seine Heimat. Doch ein Meeressturm verhindert seine glückliche Landung, erst sein Schwur, bei seiner Rettung aus der Todesgefahr das erste menschliche Wesen, das ihm an Land begegnet, zu opfern, besänftigt das Meer. 

Das erste menschliche Wesen ist allerdings sein Sohn Idamante. Dieser ist in die trojanische Königstochter Ilia, die als Kriegsgefangene auf Kreta lebt, verliebt – und sie in ihn. Doch auch Elettra, die nach der Ermordung ihrer Mutter Klytämnestra aus Argos geflohen ist und Zuflucht in Kreta gefunden hat, liebt Idamante und glaubt an eine Zukunft an seiner Seite.

Um seinen Sohn vor der Opferung zu retten, will Idomeneo ihn und Elettra nach Argos schicken, dort sollen sie als neues Königspaar regieren. Dieser Plan schlägt allerdings fehl, und Zerstörung und Chaos suchen Kreta heim.

Dieser Plan schlägt allerdings fehl, und Zerstörung und Chaos suchen Kreta heim. Idomeneo schwankt zwischen der Opferung seines Sohnes und der Rettung seines Volkes. Als er sich für sein Volk und gegen seinen Sohn entscheidet, verhindert Ilia dessen Tötung und bietet sich selbst als Opfer an. Dazu kommt es allerdings nicht. Idamante befreit sich vom übermächtigen Vater und tritt mit Ilia die Herrschaft Kretas an. Idomeneo und Elettra verfallen den Dämonen ihrer Vergangenheit.

1. Akt ca. 60 Minuten
Pause ca. 25 Minuten
2. Akt ca. 60 Minuten
Pause ca. 25 Minuten
3. Akt ca. 40 Minuten

Für den dänischen Regisseur Kasper Holten steht das Thema Macht bzw. korrumpierte Macht im Fokus, besondere Aufmerksamkeit schenkt er außerdem dem emotionalen und biografischen Ballast der handelnden Figuren, der von diesen getragen werden muss. Idomeneo selbst ist für Holten ein Herrscher, der sich an die Macht gewöhnt hat und diese nicht mehr loslassen kann. Die positive Ausnahme unter den Mächtigen erkennt der Regisseur in Idomeneos Sohn Idamante, der gerade darum von allen anderen als einzige Möglichkeit für den dringenden Neuanfang angesehen wird. 

Idomeneo ist Mozarts erste, von ihm auch so genannte, große Oper. Zahllose neue Ansätze, vorher selbst bei ihm nie gehörte Reichtümer, Überraschungen, eine hochkomplexe Orchesterbehandlung, visionäre Stellen – kurz: Das Publikum erwartet eine Oper voll aufklärerischem Jugendreiz. Deutlich hört man den französischen Einfluss, beispielsweise eines Rameau, in den nahtlosen Übergängen zwischen Rezitativen und Arien bzw. Ensemblenummern sowie im kontinuierlichen dramatischen Schwung. Mozart gelang es zudem psychologisch ungemein ausgefeilte Charaktere zu schaffen, die allesamt in stetiger emotionaler Entwicklung begriffen sind – nicht zuletzt in den ausgiebigen Accompagnato-Rezitativen erhalten die Figuren eine ganz besondere Plastizität. 

Mit der opera seria Idomeneo betrat Mozart 1781 – obwohl erst 25 Jahre alt – bereits als reifer Komponist die Opernbühne. Das Libretto, das der Salzburger Hofkaplan Giambattista Varesco verfasste, lässt sich auf französische Quellen zurückführen. Die Entstehung der Oper ist dank des ausführlichen Briefverkehrs zwischen Mozart und seinem Vater sehr genau dokumentiert, insbesondere das Eingehen Mozarts auf die jeweiligen Fähigkeiten der Uraufführungssängerinnen- und -sänger. Nach der erfolgreichen Weltpremiere in München überarbeitete Mozart das Werk für eine Wiener Aufführung. An der Wiener Staatsoper wurde Idomeneo erstmals 1879 gezeigt, die aktuelle Produktion stammt aus dem Jahr 2014.

Häufige Fragen

Tickets für unsere Stehplätze können am Vorstellungstag ab 10 Uhr online oder an den Bundestheaterkassen erworben werden. Besitzer*innen einer BundestheaterCard können Stehplätze bereits am Tag vor der Vorstellung online buchen.

Zusätzlich steht für reguläre Abendvorstellungen ein fixes Kontingent an Stehplatztickets ab 80 Minuten vor Vorstellungsbeginn an unserer Stehplatzkassa (Eingang Operngasse) zur Verfügung.

Unsere Opern werden in den Originalsprachen gesungen – diese sind je nach Werk unterschiedlich.

An jedem Sitzplatz können Untertitel in verschiedenen Sprachen über einen eigenen Untertitel-Bildschirm ein- oder ausgeschaltet werden. Neben der Originalsprache der Oper können Sie aus bis zu acht Sprachen wählen: Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Russisch, Japanisch, Spanisch, Chinesisch (Mandarin).

Bei einer Vorstellungsänderung können Sie Ihre Tickets selbstverständlich zurückgeben oder umtauschen.

Da Umbesetzungen aufgrund von Erkrankungen oder sonstigen Verhinderungen von Künstler*innen nicht auszuschließen sind, besteht in diesem Fall kein Anspruch auf Erstattung des Ticketpreises oder Umtausch.

Bei einem Nicht-Einlass in den Saal durch Zuspätkommen (auch nach der Pause) ist eine Rückgabe oder ein Umtausch des Tickets nicht möglich.

Infos zu Ihrem Besuch

Garderobe

Die Gar­der­oben be­fin­den sich ne­ben den Ein­gän­gen an der Sei­te Opern­gas­se, auf dem Bal­kon und der Ga­le­rie rechts- und links­sei­tig so­wie in den Lo­gen.
Alle Gar­der­oben im Haus sind kos­ten­frei.

Pünktlichkeit

Wir bit­ten Sie, pünkt­lich zu den Vor­stel­lun­gen zu er­schei­nen. Zu­spät­kom­men­de kön­nen erst in der Pau­se ein­ge­las­sen wer­den. Auch nach der Pau­se ist ein Nach­ein­lass nicht mög­lich.

Gastronomie

Un­se­re Gas­tro­no­mie hat ab Ein­lass für Sie ge­öff­net.
Vor der Vor­stel­lung kön­nen Sie be­reits et­was es­sen und trin­ken, oder ei­nen Tisch für die Pau­se re­ser­vie­ren.

Praktische Infos

Wei­te­re prak­ti­sche In­fos zu Ih­rem Be­such (z. B. Gas­tro­no­mie, Bar­rie­re­frei­heit, …) fin­den Sie hier.

 

Infos zu Ermäßigungen, Abos und Zyklen

Ermäßigungen

Die Wiener Staatsoper bietet folgende Angebote für vergünstigte Tickets an:

  • U27
  • Kinder- & Jugendtickets
  • BundestheaterCard
  • Ballett-Bonus
  • Ö1-Club
  • Kulturpass »Hunger auf Kunst und Kultur«
  • Behindertenpass
Mehr erfahren

Abonnements

Einen Wochentag und Lieblingsplätze wählen und fünf Vorstellungen genießen.

  • 4x Oper, 1x Ballett
  • verteilt über die ganze Saison
  • insgesamt bis zu 30 % Ersparnis im Vergleich zum Normalpreis
Mehr erfahren

Zyklen

Mehrere Vorstellungen gebündelt im Paket kaufen!

  • große Auswahl unterschiedlicher Zyklen
  • zusammengefasst nach Komponist*innen, Interpret*innen oder Themen
  • verteilt über die ganze Saison
  • bis zu 10 % Ermäßigung im Vergleich zum Normalpreis
Mehr erfahren