Masayu Kimoto

© Andreas Jakwerth

Masayu Kimoto wurde in Hyogo (Japan) geboren. Seine Ausbildung erfolgte an der Klassischen Ballettschule des Nakata Ballet Theater in Himeji, an der Ecole Supérieure de Danse de Cannes Rosella Hightower und am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris. Sein erstes Engagement trat er 2006 im Semperoper Ballett Dresden an, 2008 wurde er Mitglied des Balletts der Wiener Staatsoper und Volksoper. Seine Ernennung zum Halbsolisten des Wiener Staatsballetts erfolgte 2011, 2013 avancierte er zum Solotänzer, 2017 zum Ersten Solotänzer.

Zu seinem umfangreichen Repertoire zählen James in Pierre Lacottes »La Sylphide«, Basil in Rudolf Nurejews »Don Quixote«, Prinz Siegfried in Nurejews »Schwanensee«, Jean de Brienne und Bernard de Ventadour in Nurejews »Raymonda«, Herzog Albrecht und Ein Bauernpaar in Elena Tschernischovas »Giselle«, Romeo in Davide Bombanas »Roméo et Juliette«, Lenski in John Crankos »Onegin«, Birbanto in Manuel Legris' »Le Corsaire«, Aminta in Legris’ »Sylvia«, Franz in Pierre Lacottes »Coppélia«, Alain in Frederick Ashtons »La Fille mal gardée«, Variationstänzer in Maurice Béjarts »Le Concours«, Danse siamoise in John Neumeiers »Le Pavillon d’Armide«, Gaston Rieux und Des Grieux in Neumeiers »Die Kameliendame«, Polixenes in Christopher Wheeldons »The Winterʼs Tale«, Pastorale in Nurejews »Der Nussknacker« und König in der Uraufführung von Martin Schläpfers & Marius Petipas »Dornröschen«. Darüber hinaus tanzte er Partien in George Balanchines »Thema und Variationen«, »Stravinsky Violin Concerto«, »Symphonie in C«, »Jewels«, »Duo Concertant«, »Liebeslieder Walzer« und »Brahms-Schoenberg Quartet«, Serge Lifars »Suite en blanc«, Harald Landers »Études«, Jerome Robbins’ »In the Night«, »Glass Pieces«, »The Four Seasons« und »Other Dances«, Rudi van Dantzigs »Vier letzte Lieder«, Twyla Tharps »Variationen über ein Thema von Haydn«, John Neumeiers »Bach Suite III«, »Vaslaw«, »Verklungene Feste« und »Le Sacre«, Nils Christes »Before Nightfall«, William Forsythes »The Vertiginous Thrill of Exactitude«, »The Second Detail« und »In the Middle, Somewhat Elevated«, »Skew-Whiff« von Sol León & Paul Lightfoot, Patrick de Banas »Windspiele«, David Dawsons »A Million Kisses to my Skin«, Jiří Bubeníčeks »Le Souffle de l’ esprit«, Thierry Malandains »Mozart à 2«, Alexander Ekmans »Cacti«, András Lukács’ »Duo«, Marco Goeckes »Mopey«, Christopher Wheeldons »Fool’s Paradise«, José Martinez’ »Delibes Suite«, Hans van Manens »Solo« und »Four Schumann Pieces«, Wayne McGregors »EDEN|EDEN«, Jiří Kyliáns »Psalmensymphonie« und Heinz Spoerlis »Goldberg-Variationen«. Zudem wirkte er u.a. in Uraufführungen von Eno Pecis »Herzblume«, András Lukács’ »Movements to Stravinsky«, Andrey Kaydanovskiys »Der Feuervogel« und »lux umbra«, Marco Goeckes »Fly Paper Bird« und Martin Schläpfer, u.a. in »Die Jahreszeiten« und »Lontano«, mit. Gastspiele führten ihn in europäische Länder und nach Übersee.

2011 erhielt er den Förderpreis des Ballettclub Wiener Staatsballett.

Vorstellungen mit Masayu Kimoto

Saison 2024-25
Sa.
26 Apr.
19:30—22:15
George Balanchine, Martin Schläpfer, Merce Cunningham
Ballett Großer Saal
Pathétique

Besetzung am Samstag 26. April 2025

Divertimento Nr. 15

Musikalische Leitung

Musik

Wolfgang Amadeus Mozart

Choreographie

Kostüme

Einstudierung

Summerspace

Musik

Morton Feldman

Choreographie

Bühne, Kostüme & Licht

Lichteinrichtung

Davison Scandrett

Einstudierung

Pathétique

Tänzerinnen & Tänzer

Wiener Staatsballett

Musikalische Leitung

Musik

Piotr I. Tschaikowski

Georg Friedrich Händel

Choreographie

Laden
Ö1 U27
Ballettzyklus »Geschenk«

Ticketinformationen

Saison 2024/2025

Quer durchs Repertoire des Wiener Staatsballetts mit drei mehrteiligen Produktionen – das ideale Geschenk für alle, die das Ballett in seinen unzähligen Farben erleben möchten.

30. März 2025: THE MOON WEARS A WHITE SHIRT
26. April 2025: PATHÉTIQUE
27. Juni 2025: KREATIONEN

Mi.
07 Mai
19:30—22:15
Merce Cunningham, George Balanchine, Martin Schläpfer
Ballett Großer Saal
Pathétique

Besetzung am Mittwoch 7. Mai 2025

Divertimento Nr. 15

Musikalische Leitung

Musik

Wolfgang Amadeus Mozart

Choreographie

Kostüme

Einstudierung

Summerspace

Musik

Morton Feldman

Choreographie

Bühne, Kostüme & Licht

Lichteinrichtung

Davison Scandrett

Einstudierung

Pathétique

Tänzerinnen & Tänzer

Wiener Staatsballett

Musikalische Leitung

Musik

Piotr I. Tschaikowski

Georg Friedrich Händel

Choreographie

Laden
Ö1 U27
Abo 11

Ticketinformationen

Saison 2024/2025

Einen Wochentag und Lieblingsplätze wählen und fünf Vorstellungen in einer Saison genießen.

In diesem Abo sind folgende Vorstellungen enthalten:

18. Dezember 2024: RIGOLETTO
12. Februar 2025: TOSCA
05. März 2025: WERTHER
07. Mai 2025: BALLETT: PATHÉTIQUE
04. Juni 2025: TANNHÄUSER