Elisabeth Dalton

Die 1940 geborene britische Bühnen- und Kostümbildnerin Elisabeth Dalton studierte an der Wimbledon School of Art und an der Slade School of Fine Art in London bei dem bekannten griechischen Bühnenbildner Nicholas Georgiadis. Sie begann ihre Karriere 1968 als dessen Assistentin am Royal Opera House Covent Garden, u.a. bei »Aida« und Rudolf Nurejews Fassung von »Der Nußknacker«. Im selben Jahr arbeitete sie erstmals für das Stuttgarter Ballett, wo sie Kostüme für John Crankos »Salade« und Kenneth MacMillans »Die Sphinx« entwarf. Einen großen Erfolg erzielte sie 1969 mit der Ausstattung für Crankos Ballettkomödie »Der Widerspenstigen Zähmung« beim Stuttgarter Ballett, die in der Folge auch von zahlreichen anderen Compagnien übernommen wurde – ebenso ihre alternativen Bühnenbilder und Kostüme für Crankos »Onegin« (Original-Ausstattung von Jürgen Rose), die seit 2006 auch an der Wiener Staatsoper zu sehen sind. Zu ihren weiteren Arbeiten für Ballett zählen Ausstattungen zu Crankos »Romeo und Julia«, »Pineapple Poll«, »The Lady and the Fool«, »Daphnis und Chloë«, Kenneth MacMillans »Checkpoint« sowie Marcia Haydées »Die Planeten« und »Giselle und die Wilis«. Elisabeth Dalton schuf zudem Bühnenbilder und Kostüme für Opern-, Operetten- und Musicalproduktionen in Wexford, Houston, San Francisco, Salzburg und Stuttgart – unter anderem für Richard Rodgers’ Musical »On Your Toes« mit Marcia Haydée und Richard Cragun in den Hauptrollen (1990) – sowie für das Holland Festival. Eine besonders lange und kreative Zusammenarbeit entwickelte sie mit dem Operndirektor und Produzenten John Cox, für dessen Regie der Mozart-Oper »Il re pastore« in Salzburg sie 1989 die Ausstattung designte. Elisabeth Dalton verstarb 2004 in ihrer Heimatstadt Chichester.