Zum Tod von Georges Prêtre
Die Wiener Staatsoper trauert um den großen Dirigenten Georges Prêtre, der am gestrigen Mittwoch, 4. Jänner 2017 im 92. Lebensjahr in Frankreich verstorben ist. An der Wiener Staatsoper leitete er seit seinem Debüt mit Capriccio am 2. Juni 1962 bis zu seinem letzten Operndirigat im Haus am Ring mit Samson et Dalila (Premierenserie) am 9. Jänner 1991 insgesamt 36 Abende, darunter Vorstellungen von Carmen, Faust (Premiere 1963), La Bohème, Madama Butterfly, Otello und Rigoletto. Sein letzter Auftritt an der Wiener Staatsoper war die musikalische Leitung der Eröffnung des Wiener Opernballs am 16. Februar 2012.
Staatsoperndirektor Dominique Meyer zum Tod von Georges Prêtre:
„Die Nachricht vom Tod Georges Prêtre erfüllt mich mit großer Trauer, zählte er doch gemeinsam mit Pierre Boulez zu den wichtigsten französischen Dirigenten der zweiten Hälfte des 20. und Anfang des 21. Jahrhunderts. Uns verband die Liebe zu Wien, einer Stadt, der er sehr verbunden war und über die erst stets mit Leidenschaft sprach, denn Georges war ein leidenschaftlicher Mensch. Während er bereits weltweit gefeiert wurde, vernachlässigte man ihn in Frankreich lange Zeit, seine dortige Wahrnehmung beschränkte sich hauptsächlich auf die Rolle als Begleiter von Maria Callas. Seine Rückkehr nach Paris in den 1980er Jahren verdankt er dem Auftrag des Intendanten der Pariser Oper, Macbeth – mit Shirley Verrett und Renato Bruson in der Inszenierung von Antoine Vitez – zu dirigieren, eine legendäre Produktion. Später erinnere ich mich mit Rührung an seine Tätigkeit im Théâtre des Champs Elysées, in das ich ihn eingeladen hatte mit der Dresdner Staatskapelle und den Wiener Philharmonikern zu arbeiten, die er liebte. Er war so glücklich, diese beiden besonderen Orchester vor dem Pariser Publikum zu dirigieren und mit ihnen eine klassische und romantische wienerische Musik zu spielen, ein Repertoire, das die Franzosen nicht unbedingt mit Georges Prêtre verbanden. Ich erinnere mich auch an das Konzert, das wir mit dem Orchestre National de France aus Anlass seines 80. Geburtstags organisiert hatten. An diesem Tag zeugte er von einer unglaublichen Energie und einem großen Enthusiasmus für einen Mann seines Alters: Er probte drei Stunden lang morgens und abends und das Konzert dauerte mehr als vier Stunden. Mehrmals sprachen wir über die Möglichkeit seiner Rückkehr in den Orchestergraben der Wiener Staatsoper, leider ein durch sein hohes Alter nicht realisierbares Projekt. Nichts desto trotz akzeptierte er, die Eröffnung des Opernballs 2012 zu dirigieren, eine große Freude für das Orchester und das Publikum. Sehr bedrückt durch das Ableben seines Sohnes hatte er seine Auftritte reduziert. George Prêtres Tod wird eine große Leere hinterlassen. Ich persönlich behalte die Erinnerung an einen großen Musiker und ewig Junggebliebenen, dessen Enthusiasmus und Wärme niemals verblichen.“
« J'ai appris avec beaucoup de tristesse la mort de Georges Prêtre, qui fut avec Pierre Boulez, le plus important chef d'orchestre français de la seconde partie du XXe et du début du XXIe siecle. Nous avions en commun l'amour de Vienne, ville à laquelle il était très attaché et dont il parlait toujours avec passion. Car Georges était un homme passionné. Fêté dans le monde entier, il a longtemps été négligé en France, on le considérait essentiellement comme l'accompagnateur de Maria Callas. Il dut son retour à Paris, dans les années quatre-vingts à l'administrateur de l'Opéra de Paris qui l'invita notamment pour un Macbeth inoubliable, avec Shirley Verrett et Renato Bruson dans une mise en scène d'Antoine Vitez. Plus tard, je me souviens avec émotion de ses apparitions au Théatre des Champs Elysées où je l'avais invité en compagnie de la Staatskapelle de Dresde et des Wiener Philharmoniker, qu'il adorait. Il était si heureux de pouvoir se présenter au public parisien à la tête de ces deux formations d'exception, jouant, de surcroit, de la musique classique et romantique viennoise, un répertoire que les français n'associaient pas naturellement à son nom. Je me souviens aussi du concert que nous avions organisé avec l'Orchestre National de France et son directeur artistique, Didier Decottignies, à l'occasion de ses quatre-vingts ans. Ce jour-là, il fit preuve d'une énergie et d'un enthousiasme incroyable pour un homme de son âge: il répéta pendant trois heures le matin, et le soir, le concert dura plus de quatre heures. Nous avions évoqué, à plusieurs reprises, la possibilité d'un retour dans la fosse d'orchestre de la Staatsoper, projet qui se révéla malheureusement impossible en raison de son grand âge. Il accepta toutefois de diriger l'ouverture de l'Opernball en 2012. Ce fut une grande joie pour l'orchestre et pour les spectateurs. Très touché par la disparition de son fils, il avait espacé ses apparitions. Sa mort laissera un grand vide. Personnellement, je garderai toujours le souvenir d'un grand musicien et d'un éternel jeune homme dont l'enthousiasme et la chaleur ne se sont jamais affaiblis. »
Dominique Meyer